Vorwort zur statistischen Analyse


Im den nachfolgenden Statistik wird ein Vergleich zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in den Bundesländern gezogen. Datengrundlage für die folgenden Berechnungen ist der Mikrozensus 2012, 2013 und 2014. In vielen Statistiken wird nur nach Menschen mit deutscher und Menschen mit anderer Staatsangehörigkeit differenziert, wobei hier jedoch nicht deutlich zwischen dem Personenkreis der Zuwanderer/-innen und deren Nachkommen unterschieden werden kann. Bei den nachfolgenden Statistiken wird daher zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund differenziert, um keine verzerrte (Bildungs-)Integrationsbilanz zu erhalten. Neben dem Migrantenanteil an der Gesamtbevölkerung werden die Anteile an jungen Migrantinnen und Migranten in der Altersgruppe der 15- bis 34-jährigen aufgezeigt, da diese die mittelbare Zielgruppe des Transferprojekts sind.
Die (Aus-)Bildungssituation wird durch den Anteil an jungen Menschen ohne allgemeinbildenden Schulabschluss und durch den Anteil an jungen Menschen ohne berufsqualifizierenden Ausbildungsabschluss gemessen. Um Chancenungleichheiten bzw. –ungerechtigkeiten aufzuzeigen, wird hierbei jeweils zwischen jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund differenziert.
 [Zu den Statistiken]

Aufgeteilt sind die Statistiken in folgende Oberpunkte:

  • Bevölkerung mit Migrationshintergrund in den Bundesländern
  • Junge Menschen ohne allgemeinbildenden Schulabschluss in den Bundesländern
  • Junge Menschen ohne berufsqualifizierenden Ausbildungsabschluss in den Bundesländern