Bausteine der Willkommenskultur

Die demografische Entwicklung in Deutschland deutet darauf hin, dass wir zukünftig insbesondere hoch qualifizierte  in- und ausländische Arbeitskräfte besonders erwünscht willkommen heißen. Schauen wir zurück auf die Grußformel, ist zu fragen, wer vor dem demografischen Hintergrund eigentlich wen, wo und wie willkommen heißt?

Da sind zunächst natürlich die Unternehmen zu nennen, die die qualifizierten Arbeitskräfte nachfragen – Fachkräfte, die sich durch kulturelle, geschlechtliche, kompetenzspezifische Diversität auszeichnen. Aus Sicht der Unternehmen gilt es also, die Grußformel „wir heißen Sie willkommen“ derart zu gestalten, dass sich die Umworbenen fachlich und sozial in ihrem engeren Arbeitsumfeld wohlfühlen und motiviert sind, Ihre Kompetenzen zugunsten des Unternehmens langfristig zur Verfügung zu stellen. Hiermit verbunden sind Fragen, was die Attraktivität eines Arbeitgebers aus Unternehmenssicht, aber auch Sicht der umworbenen Fachkraft konkret ausmacht. Welche Anforderungen stellt diese Situation theoretisch an das Personalmarketing? Welche aktuellen Trends für das Personalmarketing lassen sich identifizieren? Welche Anforderungen sind an ein wirkungsvolles Personalmarketing für diese Zielgruppe zu stellen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir mit dem Baustein „Personal“ nach und vertiefen ihre Diskussion nach einem Vortrag von Prof. Dr. Felser im Workshop „Personal“, den Prof. Dr. Wald mit einem Impulsreferat eröffnen wird. [Mehr]

Quelle: www.bausteine-der-willkommenskultur.de

 

Ort: Wernigerode




» Zurück